AKTUELL

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten der SPD in Adenau!

Die Gesundheit unserer Grundschüler steht für uns an erster Stelle. 

Deshalb setzen wir uns als SPD Fraktion in der VG für Lüftungsanlagen bzw. Luftreiniger gegen Corona in den Grundschulen der VG Adenau ein. 

Schon bald, am 19.7. beginnen die Schulferien, und man darf sich die Frage stellen, was ist danach, wenn die Schule wiederbeginnt, gibt es dann normalen Unterricht? Und wenn die Tage kühler werden, müssen wir uns wieder auf Wechselunterricht einstellen?  Und wenn der Winter kommt? 

Klar, Abstand halten, Masken tragen, alle 20 min. lüften, das sind Maßnahmen, die helfen, die Viruskonzentration zu reduzieren. Aber helfen sie auch genug? Und können wir das den Schülern in den kalten Wintermonaten zumuten? Oder können wir da nicht mehr tun? 

Wir glauben, dass wir mit Corona in den unterschiedlichsten Varianten noch lange zu tun haben werden. Deshalb haben wir von der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat einen Antrag für die nächste Verbandsgemeinderatssitzung gestellt, um den Einsatz von Lüftungsanlagen oder von UVC Luftreinigern zu prüfen und dann schnellst möglichst zu installieren. 

Damit der Unterricht wieder normal laufen kann, damit die Schüler gemeinsam lernen können und damit Lernen wieder Spaß machen kann.

Hier unser Antrag in inhaltlicher Form:

                     

 

SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Adenau

 

Antrag

zur VG-Ratssitzung am 13.07.2021

 

Errichtung von Lüftungsanlagen in den 

Grundschulen der Verbandsgemeinde Adenau

 

Wir stellen den Antrag, dass die Verwaltung den Einsatz von Lüftungsanlagen mit Filtern oder den Einsatz von UVC Luftreinigern technisch prüft und dem Verbandsgemeinderat eine wirtschaftliche Lösung zur Ausstattung der Schulen liefert. 

Begründung:  

Die jetzigen Hygienekonzepte mit Fensterlüftung funktionieren eher schlecht, führen zur Auskühlung der Klassenräume und erhöhtem Energieverbrauch weil jedes Mal wieder

aufgeheizt werden muss. Alle 20 Minuten zu lüften reicht nicht aus, um die Viruskonzentration in der Luft deutlich zu reduzieren. 

Das Risiko weiterer Ansteckungen in den Schulen kann durch den Einsatz dieser technischen Einrichtungen erheblich minimiert werden und ist auch im Hinblick auf andere Krankheiten neben Corona eine gute Investition. 

Dem Antrag ist eine Preisliste der TEQSAS UVC Luftreiniger beigefügt. 

Adenau, 09.07.2021

 

Frank Wisniewski 

(Vorsitzender)    

 

 

__________________________________________

 

 

Geschrieben von Erika Rebatschek

Kurz vor dem Jahreswechsel hat Michael Köhler,  SPD-Landtagskandidat im Wahlkreis 14, den landwirtschaftlichen Betrieb von Frank Phiesel in Berg-Freisheim besucht.

Michael Köhler, SPD-Landtagskandidat zu Besuch beim Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Als nächstes Ziel seiner Reise durch den Wahlkreis 14, besuchte SPD-Landtagskandidat Michael Köhler den Hospiz-Verein Rhein-Ahr in Bad Neuenahr. Er bedankte sich bei der Vorsitzenden des Vereins, Frau Ulrike Dobrowolny, dass der Besuch in Zeiten von Corona stattfinden konnte. Diese zeigte sich erfreut über das Interesse der Politik an ihrem Verein,

Frau Dobrowolny erläuterte die Geschichte des Hospizvereins, von dessen Gründung im Jahre 1992, über den Bau des Hospizgebäudes neben dem Krankenhaus Maria Hilf, bis hin zur heutigen Situation in Zeiten von Corona. Der überwiegende Teil der betroffenen Menschen, derzeit etwa 340, befinden sich in ambulanter Betreuung. Diese werden von 6 hauptamtlichen Pflegekräften und rund 90 ehrenamtlichen Helfern gepflegt und betreut. Im stationären Bereich werden rund 100 Menschen, Gäste, wie sie vom Hospiz Verein bezeichntet werden, zusätzlich versorgt.

Erfreut zeigte sich Köhler - selbst aktiver Gewerkschafter- darüber, dass die hauptamtlich Angestellten im Pflegebereich, die alle einem Tarifvertrag unterliegen, nach der ersten Coronawelle eine freiwillig vom Hospiz Verein gezahlten Prämie erhalten haben. Über 1400 Mitglieder zähle der Verein derzeit, erfuhr Köhler, die ab einem Beitrag von 1 Euro im Monat dem Verein angehören können. Gerne dürften es mehr Mitglieder werden. Die Vorsitzende, Frau Dobrowolny, sieht dies eher als einen symbolischen Betrag: „ So kann sich jeder leisten, ein Teil des Vereins zu sein und um uns zu unterstützen; unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten!“.

Oft werde das Hospiz auch als eine Art 5-Sterne-Sterben bezeichnet. Dies sei aber falsch: „Ein Jeder, vorausgesetzt es steht ein Platz zur Verfügung, kann unser Angebot in Anspruch nehmen. Finanziert werde das ganze über die Krankenkasse und die Pflegeversicherung“, so Dobrowolny. Allerdings muss eine ärztliche Notwendigkeit vorliegen. Ebenfalls verfügt der Hospiz Verein über eine Stiftung, um das Ganze in finanzieller Sicherheit zu wissen. Leider, so die Vorsitzende, werde die Arbeit des Vereins nicht durch die öffentliche Hand unterstützt und sie hofft, dass sich die Politik in der Zukunft mehr einbringt.

Köhler versprach ihr, sich bei einem Einzug in den Landtag, für die Sache einzusetzen: „Hier wird eine tolle und wichtige Arbeit geleistet, um den Menschen, bis zum Schluss, ihre Würde zu erhalten!“

(Autor: Michael Köhler)

Geschrieben von Erika Rebatschek

"SPD Ortsverein Adenau informierte sich

Erika Rebatschek und Joni Kola, Vorsitzende des SPD Ortsverein Adenau zu Besuch im Trainingszentrum in Adenau am Nürburgring! Neben einer Führung durch die Räumlichkeiten war auch Zeit, einen Blick auf die umfangreichen Entwicklungen und zukunftsweisenden Konzipierungen des Förderverein zu werfen. Fragen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen der Region wurden gemeinsam erörtert. Das nun eingerichtete Trainingszentrum mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ist ein zentraler Baustein der Regionalentwicklung, was die umfangreiche LEADER-Förderung der EU erklärt.
Gleichzeitig die konkrete Umsetzung der, im Landeskrankenhausplan geforderten, Schaffung von Ausbildungskapazitäten in der Notfallmedizin in der Region Hocheifel-Nürburgring. So entstehen Wertschöpfungsketten und gleichzeitig eine Stabilisierung von Rettungsketten - lange Tradition im Umfeld des Nürburgring.
Vielen Dank für den konstruktiven und guten gemeinsamen Gedankenaustausch für die Region Hocheifel-Nürburgring!

Das Projektteam"

Autoren: Das Projektteam "Unser Notarzt"  

Geschrieben von Erika Rebatschek